Saggio | Oikonomia e scholè

Pubblichiamo due saggi che, diversamente tentando, preparano il sentimento di un’economia ospitale. Si tratta di Oikonomia. Scienza e mondo nell’indizione della lingua di Gino Zaccaria, e Schole. Platon und das ökonomische Problem di Ivo De Gennaro.

Sopra: Eduardo Chillida, El peine del viento

Zaccaria – Oikonomia. Scienza e mondo nell’indizione della lingua

De Gennaro – Schole. Platon und das ökonomische Problem

Neuerscheinung: Wirtliche Ökonomie

Vor kurzem erschien der von Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski und Ralf Lüfter herausgegebene Sammelband Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen (Erster Teilband). Der aus fünfzehn Beiträgen bestehende Band eröffnet zugleich die Reihe Elementa Œconomica im Verlag Traugott Bautz (Nordhausen); zwei weitere Teilbände sind in Planung.

Die Reihe Elementa Œconomica nimmt “Quellen und Untersuchungen aus Philosophie und Dichtung, Kunst und Wissenschaft auf, die in unterschiedlicher Weise zu einer neuen Bestimmung der Ökonomie beitragen”. Dabei “setzt sie das in einem gewandelten Sinn ökonomische Denken in einer — Wirtlichkeit genannten — Dimension an, aus der die heutige, kaum noch zukunftsoffene Ökonomie zunehmend ausgeschlossen ist”.

Das Inhaltsverzeichnis und das Vorwort können hier heruntergeladen werden. Einzelne Aufsätze werden demnächst auf eudia veröffentlicht.

Zu erwerben ist der Band hier.

Aufsatz | Ökonomische Antizipation

Die letzte Lektüre des Monats ist der Text des Vortrags, den Jürgen Gedinat anlässlich des auf eudia bereits angekündigten Symposions zur “Wirtlichen Ökonomie” am 29. November 2014 in Bozen hielt. Neben dem Titel Ökonomische Antizipation trägt der Text den Untertitel Zur Wendigkeit der Ökonomie. Der Gedankengang geht aus von einer Überlegung zur Ökonomie der Phaiaken in Homers Odyssee und wendet den Blick schließlich der am CERN operierenden Beschleunigungs-maschine zu.
Links: Denis van Alsloot, Winterlandschap (1610)

Gedinat – Ökonomische Antizipation

Wirtliche Ökonomie – Economia ospitale

Anlässlich des Erscheinens des von Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski und Ralf Lüfter herausgegebenen Sammelbandes Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen, findet am 28. und 29. November 2014 an der Freien Universität Bozen ein Kolloquium zum Thema des Bandes statt. Von den Autoren des Bandes sprechen Giuseppe Barzaghi, Jürgen Gedinat und Gino Zaccaria; weitere Referenten sind Birger P. Priddat und Georg Rechenauer. Hier unten ist das Programm des Treffens verfügbar.

In occasione della pubblicazione del volume collettaneo Wirtliche Ökonomie. Philosophische und dichterische Quellen, curato da Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski e Ralf Lüfter, il 28 e 29 novembre si svolgerà, presso la Libera Università di Bolzano, un colloquio sul tema del libro. Tra i relatori si trovano tre autori presenti nell’antologia — Giuseppe Barzaghi, Jürgen Gedinat e Gino Zaccaria —, a cui si aggiungono Birger P. Priddat e Georg Rechenauer. Qui sotto è disponibile il programma dell’incontro.

Links: Paula Modersohn-Becker, Selbstporträt mit Kamelienzweig (1907)

A sinistra: Paula Modersohn-Becker, Selbstporträt mit Kamelienzweig (1907)

Essay | History and Nothingness in Heidegger and Nietzsche

This month’s reading is the first publication of the “Introduction” to Volume 2 of Parvis Emad‘s book “History” and “Nothingness” in Heidegger and Nietzsche: Learning from Beiträge. While Volume 2 — which bears the subtitle The Question of Anti-Semitism — is still a work in progress, Volume 1 appeared last year as a supplement to the Journal Existentia. The “Introduction” to Volume 2 contains, among other things, an interpretation of Heidegger’s poem “GEDACHT UND ZART”.

Left: Paula Modersohn-Becker, Alte Armenhäuslerin im Garten (1907)

Emad – Introduction

Saggio | Heidegger e la romanità

La lettura del mese è una versione rielaborata della conferenza “Heidegger e Roma. La romanità allo specchio della Seinsfrage“, il contributo di Ivo De Gennaro e Gino Zaccaria al convegno “Augusto e Roma, 2000 anni dopo”, tenutosi nello scorso mese di settembre. Rispetto alla prima versione, il testo qui pubblicato, oltre a introdurre qualche variante traduttiva, è arricchito di una Postilla.

Qui è disponibile l’audio della lettura — affidata a Gino Zaccaria — del testo della conferenza.

A sinistra: Lucas Cranach d. Ä., Das Goldene Zeitalter (ca. 1530)

De Gennaro & Zaccaria – Heidegger e Roma. La romanità allo specchio della Seinsfrage

Saggio | Da un colloquio sulla traduzione italiana di Heidegger

La lettura del mese di settembre è un colloquio tra Guido Volterra e Maurizio Borghi sulla traduzione italiana di Heidegger. Il testo riprende considerazioni svolte in occasione dell’uscita della traduzione italiana del corso di Martin Heidegger Avviamento alla filosofia (Marinotti Edizioni, 2007). Una presentazione del libro, con documenti e altri materiali collegati, è disponibile qui.

A sinistra: Chicco Calleri, Il caduto (tempera e olio su tela).

Volterra & Borghi – Da un colloquio sulla traduzione italiana di Heidegger

Bimillenario augusteo

Il prossimo 19 settembre avrà luogo a Roma, presso la sede del Consiglio Nazionale delle Ricerche, un convegno in occasione del bimillenario della morte di Augusto. Le relazioni spazieranno dalla filologia classica, alla storia, al diritto, all’archeologia, alla filosofia. Gino Zaccaria e Ivo De Gennaro presenteranno un contributo dal titolo “Heidegger e Roma”, il cui tema centrale è la traduzione della dizione eudaimonia in beatitudo e felicitas. Qui sotto è consultabile il programma completo dell’evento.

Programma

Aufsatz | Was ist Muße?

Die August-Lektüre ist der Text eines Vortrags von Ivo De Gennaro, der im Juli dieses Jahres im Studium Generale der Universität Freiburg gehalten wurde. In Auseinandersetzung mit Aristoteles, Marx und Platon versucht der Text eine Erörterung der Muße, sofern darin ein Zeitverständnis merklich wird, das ursprünglicher ist als das metaphysische. Den Ausgang und Bezugsgrund des Versuchs bilden die fünf Vorträge, die Heidegger 1957 unter dem Titel Grundsätze des Denkens ebenfalls im Studium Generale der Freiburger Universität hielt.

Bild links: Franz Kehrer, Figurengruppe

De Gennaro — Was ist Muße?

Essai | Histoires

La lettura di luglio è un articolo di Jürgen Gedinat intitolato Histoires. In un cammino interpretativo che si sviluppa, in primo luogo, nel colloquio con Eraclito e Parmenide, il testo delucida l’originaria nozione greca dell’histor, mostrando come tale dizione si rivolga all’uomo in quanto colui che “deve aver visto”.

Im Wort Geschichte gibt die deutsche Sprache die Möglichkeit, nicht nur ein Geschehen zu hören, sondern ein gerichtetes Schicken und Geschick. Ausgehend vom lateinischen historia findet sich in romanischen Sprachen hierzu keine ausgesprochene Analogie. In einer näheren Untersuchung des ursprünglichen griechischen “histor” zeigt der Artikel, dass und inwiefern sich dieses Wort an den Menschen richtet als denjenigen, der gesehen haben soll.

A sinistra: Alberto Giacometti, Tête (Buste de Diego), 1957

Gedinat – Histoires