Übersetzung ⎪ Aristoteles und Simonides zur Halkyon

Unter den antiken Erwähnungen der Halkyon, des heute so genannten Eisvogels, findet sich eine Passage in der Historia animalium des Aristoteles (ca. 384−322 v. Chr.). Darin deutet Aristoteles den Ausdruck „halkyonische Tage“ naturphilosophisch, indem er zugleich den Dichter Simonides von Keos (ca. 557−467 v. Chr.) als Zeugen für die Einsicht anführt, wonach der Wesensbereich des Halkyonischen die Eudia ist ― die inmitten der Winterstürme sich ereignende windgeborgene, wetterstille Zeit:

„[…] sobald wie im stürmischen Monat besonnen stimmt
Zeus vierzehn Tage,
und sie die Irdischen die windgeborgene Zeit heißen,
die Heilige Kindsnährerin der <im Farbgemerk> schimmernden
Halkyon.“

Eudia präsentiert die genannte Passage aus der Hist. an. in neuer Übersetzung von Sergiusz Kazmierski.

*

Paul Klee, Engel, übervoll (1939)

Kazmierski – Aristoteles und Simonides zur Halkyon

Reading | The Dynamism of Boccioni

We publish a chapter of Gino Zaccaria‘s book The Enigma of Art (Brill, 2021).

*

In this essay, Zaccaria offers a genitural elucidation of Umberto Boccioni’s artistic thinking, which is elaborated in his treatise entitled Pittura e scultura futuriste: Dinamismo plastico (1914).

*

«The treatise, composed of seventeen chapters written in a compact and no-frills style, traces the foundation of art by drawing from universal dynamism both the constitutive design (the model) of the artwork and the creating stance (the will to carry out plasmation) of the artist.»

Boccioni writes: «What we Futurist painters and sculptors want, instead, is the opposite — but it is an opposite that is grounded on their [i.e. the Impressionists’] bases, namely the resumption and logical continuation of the Impressionists’ research before its degeneration and decadence».

*

Umberto Boccioni, Dinamismo di un corpo umano (1913)

Zaccaria — Boccioni

Reading ⎪ Leibniz’s metaphysical position

This text is an extract from Ivo De Gennaro’s book Principles of Philosophy. A Phenomenological Approach.

It presents Leibniz’s thought as an exemplary metaphysical position of modernity. The theoretical core of this thinking – the principle of sufficient reason – is at the same time the source of the Leibnizian ethos, “the original (harmonic) economy of the world”.

The circumstance that this world is necessarily “the best of all possible worlds” has nothing to do with optimism, but sheds a light on today’s dominant drive towards optimization.

*

Georg Kolbe, Kauernde (1917)

*

Ivo De Gennaro – Leibniz

The book at Verlag Karl Alber

 

New book | The Enigma of Art: On the Provenance of Artistic Creation

In this book, Gino Zaccaria offers a philosophical meditation on the issue of art in light of its originary sense.

He shows how this sense can be fully understood provided that our thinking, on the one hand, returns to the ancient Greek world where it must heed the voice and hints of the goddess Athena, and, on the other hand, listens to “artist-thinkers” close to our current epoch, such as Cézanne, van Gogh and Boccioni.

Indeed, the path of this meditation has as its guide the well-known sentence by the painter from Aix-en-Provence, which reads: “Je vous dois la vérité en peinture, et je vous la dirai !”.

What will finally appear in this way will not be an abstract or historical notion of art, but its enigma; that is to say, the promise of “another initiation” of art itself.

The volume consists of three parts. The first contains three chapters devoted to Umberto Boccioni and his “idea of Futurism”, Paul Cézanne and his experience of sunlight, and Vincent van Gogh and his pictorial inhabiting within the Mistral wind. The second and most extensive part (divided into three partitions) is dedicated to the Greek-Athenaic sense of art and the implications and consequences that such a sense entails regarding the issue and question of artistry as a crucial but enigmatic gift of human dwelling. The third and shortest part unravels in the form of an epilogue and presents a concise analysis of the relationship between art and nature, starting with the Aristotelian dictum ἡ τέχνη μιμεῖται τὴν φύσιν.

The Enigma of Art (Brill, 2021)

Essai ⎜ À la mémoire de François Fédier

François Fédier si è spento a Parigi il 28 aprile 2021. La redazione di eudia saluta in lui, oltre che un autore, e membro del comitato scientifico, della rivista, anche un amico — nel senso in cui ne parla lo stesso Fédier in una conferenza intitolata, appunto, La voix de l’ami: “Cette voix … vient d’un être humain tout comme nous, et qui nous dit que le tout autre est au cœur de chacun — sinon même son cœur.” Noi tutti lo ricordiamo come un “pensatore autonomo” — un Selbstdenker, secondo la definizione che ne dà lo Husserl della Krisis: “Selbstdenker sein, autonomer Philosoph im Willen zur Befreiung von allen Vorurteilen, fordert [vom gegenwärtigen Philosophen] die Einsicht, daß alle Selbstverständlichkeiten Vorurteile sind, daß alle Vorurteile Unklarheiten aus einer traditionalen Sedimentierung sind, und nicht etwa bloß in ihrer Wahrheit unentschiedene Urteile, und daß dies schon von der großen Aufgabe, der Idee, gilt, die ’Philosophie’ heißt”. Proprio in quanto pensatore autonomo, ovvero pensante in lingua madre, Fédier è stato anche un vero traduttore, che ha esemplarmente errato fra il greco, il tedesco e il francese. La sua opera resta. Essa continuerà a parlare a tutti coloro che, meditando, insistono nell’amicizia della verità.

Pubblichiamo una conferenza che François Fédier ha pronunciato, in francese, all’Università Bocconi di Milano il 9 maggio 2001. La versione italiana è stata pubblicata, a cura di Maurizio Borghi, nel libro Totalitarismo e nichilismo (Como-Pavia: Ibis, 2003), mentre l’originale francese si trova nel volume L’art en liberté (Paris: Pocket, 2006).

Fédier – La bellezza  ⎜ Fédier – La beauté

Saggio ⎜Bandini traduttore di Montale

In questo contributo John Butcher si sofferma sulla latinizzazione della Bufera montaliana realizzata dal poeta vicentino Fernando Bandini (1931-2013). Premessa qualche riflessione sulla poesia latina di Bandini e sull’attività di questi in veste di traduttore, si procede a una discussione della versione della poesia di Eugenio Montale. In particolare, si tenta di identificare alcune delle motivazioni che avrebbero spinto Bandini a misurarsi con uno dei testi più celebri del Novecento letterario italiano, incluso in apertura alla silloge di versi La bufera e altro (1956). La reinvenzione bandiniana, intitolata Nimbus (edita per la prima volta nel 1970, in occasione della duecentesima seduta di quel Circolo Filologico Linguistico Padovano fondato da Gianfranco Folena), fu inserita nel proprio Quaderno di traduzioni (1975) dallo stesso Montale, il quale rese in tal modo omaggio al poeta più giovane.

Edvard Munch, Stormen (1893)

Butcher – La bufera

Essay ⎜Wahrheit und Information

Ivo De Gennaros Aufsatz „Wahrheit und Information“ gestaltet sich als eine Übung zur Wahrheit im Ausgang von deren Verhältnis zur Information. Zur Klärung des Begriffs der Information geht der Text auf einige Einträge der Online-Enzyklopädie Wikipedia ein, in denen die Leitgedanken dieses Nachschlagewerks dargelegt werden. Die Auslegung befasst sich zunächst mit der Aussage, dass es bei einem Wikipedia-Eintrag nicht um Wahrheit, sondern um Verifizierbarkeit geht. Die im Zuge der Auslegung gewonnenen Einsichten zum Verhältnis von Wahrheit und Information werden anschließend an einem diagnostischen Blick auf die gegenwärtige Welt erprobt. Die Bezugnahmen auf Friedrich Hölderlin im Schlussteil des Texts möchten zugleich des zweihundertfünfzigsten Geburtstags des Dichters gedenken.

Alberto Giacometti, Le chat (1951-1955)

De Gennaro – Wahrheit und Information

Essay ⎜ Eine Frage der Ethik

In seinem dreiteiligen Radio-Essay „Eine Frage der Ethik“ erörtert Ralf Lüfter die Stellung des ethischen Wissens gegenüber den Wissens- und Handlungssphären von Politik, Ökonomie und Technik. Dabei wird die Ethik betont als philosophische Ethik gefasst, somit in den Bereich der philosophischen Leitfrage „Was ist …?“ zurückgestellt. Eine zentrale Rolle kommt in Lüfters Ausführungen dem Begriff der Verantwortung zu, sofern darin die Notwendigkeit der Handlung und die Freiheit der Entscheidung einig gehen.

*

Über die unten stehenden Links können die eizelnen Teile des Essays nachgehört werden: Teil 1  Teil 2 Teil 3

 

Edvard Munch, Starry Night (1893)

Lüfter — Ethik

Neues Buch ⎜Heidegger und Leibniz

Der soeben erschienene Band „Heidegger und Leibniz“ von Günther Neumann bildet den Auftakt des von Hans-Christian Günther herausgegebenen, auf zahlreiche Bände angelegten Heidegger-Handbuchs „Das Denken Martin Heideggers“.

Der thematische Bereich dieses Beitrags ist das denkende Gespräch Heideggers auf seinem von immanenten Wandlungen bestimmten Weg mit Leibniz. Entsprechend Heideggers Denkweg werden drei Hauptphasen seiner Leibniz-Rezeption unterschieden: 1. die Rezeption im Umkreis der Fundamentalontologie von Sein und Zeit (1927), 2. die Rezeption im Übergang zum Ereignis-Denken in den 1930er Jahren und 3. die Rezeption auf der Grundlage der entfalteten Seinsgeschichte.

Bestellung beim Verlag

Neumann — Heidegger und Leibniz

 

Aufsatz | Zur spezifischen Geruchswahrnehmung des Menschen bei Aristoteles

Dieser Aufsatz von Sergiusz Kazmierski möchte, ausgehend von einer zureichenden Darstellung des thematischen Bereichs von Ernährung und Kühlung bei Aristoteles (Abschnitt 1.1) sowie seiner Physiologie der Geruchswahrnehmung im allgemeinen (Abschnitt 1.2), zum einen zeigen, wie Aristoteles das Gegebensein der Wahrnehmung von Düften beim Menschen zoologisch und physiologisch begründet und dabei medizinische Implikationen formuliert (Abschnitt 2); zum anderen wird zu sehen sein, inwiefern die Wahrnehmung von Düften ethische und ästhetische Züge aufweist, wofür das entsprechende zoologische und physiologische Wissen den ausdrücklichen oder unausdrücklichen Horizont zu bilden vermag (Abschnitt 3). In diesem Sinne bietet das Beispiel der spezifischen Geruchswahrnehmung des Menschen die Möglichkeit, zu zeigen, inwiefern die Zoologie, im größeren Zusammenhang des aristotelischen Denkens, für die genannten Wissensfelder ein Grundlagenwissen eröffnen kann (Abschnitt 4).

Simone Pignoni, Raub der Persephone (ca. 1650)

Kazmierski — Aristoteles