Aufsatz ⎪ Utopie der Wahrheit

Unter dem Titel “Utopie der Wahrheit. Denken und Dichten” versucht Ralf Lüfter in drei Anläufen eine Ausführung des Themas “Nichts als die Wahrheit. Sein und Schein in Philosophie, Literatur und Kunst” (Ringvorlesung des Zentrums für Klassikstudien der Universität Regensburg, Wintersemester 2021/22). Dabei wird der Frage nachgegangen, ob Wahrheit in dem Sinne utopisch gennant werden kann, dass sie nicht schon de facto irgendwo vorhanden ist und also nur entdeckt zu werden braucht, sondern dass sie — um in dem bewahrt zu bleiben, was sie ist — der Gründung im Denken und in anderer Weise der Stiftung im Dichten bedarf. Das Statt-haben der Wahrheit wird dabei als ein von der Wahrheit selbst gebrauchter Bezug des Menschen zu ihr verstanden.

Hier geht es zum Video der Vorlesung.

*

Alberto Giacometti, L’homme au doigt (1947)

Lüfter – Utopie der Wahrheit

 

Traduzione ⎪ Tempo dell’ordine – tempo dell’immenso

In questo breve testo tratto dal Parmenides, Heidegger delucida la fatale scissura che vige tra il tempo assunto sotto la potenza del numero (la “nostra” odierna temporalità) e il tempo lasciato al suo gioco d’immensità: il format del tempo versus l’indole ‘tempo’.

La delucidazione permette di scorgere la Offenheit nel fulcro della Entbergung.

Da tempo, il comune meditare attende che tale scorgimento sia accolto.

*

Claude Lorrain, Paysage avec Énée à Délos (1672)

Heidegger – Parmenides

 

Essay ⎪ Pasolini and the “Power of Consumption”

Maurizio Borghi‘s essay presents a reading of Pier Paolo Pasolini’s critical writings as a diagnosis of present times, characterised by the unconditional dominance of the ‘Power of consumption’: “Pasolini’s thought is a primary and still largely unexplored resource for the elaboration of a new mode of thinking economics. His writings represent a unique opportunity to ponder the unthought of in today’s economics and, perhaps, to sow the seeds for a new understanding of human dwelling in the era of total industrialization.” The essay reconstructs Pasolini’s compelling diagnosis and attempts to identify the tone that, in his work, prefigures the overcoming of the logic of “Power of consumption” in the element of poetry.

*

Filippo De Pisis, Hommage à Morandi (1937)

Borghi – Pasolini

Aufsatz ⎪ Kunst, Ethik und Wahrheit

Der Aufsatz “Zum Zusammenhang von Kunst, Ethik und Wahrheit” von Ivo De Gennaro weist auf dem Wege der Erläuterung von Zeugnissen künstlerischer Besinnung in ein Verständnis der Kunst als ethisches Grundwissen, des Kunstschaffens als Urhandlung des Menschen.

Zu den zentralen Texten, die dabei Beachtung finden, gehören ein Aufsatz und eine längere Stellungnahme des Malers Barnett Newman aus den Jahren 1947 bzw. 1952, die einer 1990 (und 1996 in deutscher Übersetzung) veröffentlichten Auswahl von Schriften und Interviews entnommen sind.

*

Barnett Newman, Shimmer bright (1968)

De Gennaro – Kunst, Ethik, Wahrheit

 

Notiz ⎪ Über den Tourismus

In dem hier veröffentlichten Aperçu geht Jürgen Gedinat dem subjektivistischen und, letztlich, nihilistischen Wesen des Tourismus nach.

“Der Tourismus kennt kein Gegenüber und hat sich dessen, dem er ‚begegnet‘, schon vor der ‚Begegnung‘ bemächtigt, indem er das, was ‚Begegnung‘ heißt, von sich aus für sich innerhalb seiner persönlichen Weltvorstellung als eine Angelegenheit seines Ich al­lein festgelegt hat.”

*

Bernhard Heiliger, Kleiner Fährmann, zweite Fassung (ca. 1956-59)

Gedinat – Tourismus

Übersetzung ⎪ Aristoteles und Simonides zur Halkyon

Unter den antiken Erwähnungen der Halkyon, des heute so genannten Eisvogels, findet sich eine Passage in der Historia animalium des Aristoteles (ca. 384−322 v. Chr.). Darin deutet Aristoteles den Ausdruck „halkyonische Tage“ naturphilosophisch, indem er zugleich den Dichter Simonides von Keos (ca. 557−467 v. Chr.) als Zeugen für die Einsicht anführt, wonach der Wesensbereich des Halkyonischen die Eudia ist ― die inmitten der Winterstürme sich ereignende windgeborgene, wetterstille Zeit:

„[…] sobald wie im stürmischen Monat besonnen stimmt
Zeus vierzehn Tage,
und sie die Irdischen die windgeborgene Zeit heißen,
die Heilige Kindsnährerin der <im Farbgemerk> schimmernden
Halkyon.“

Eudia präsentiert die genannte Passage aus der Hist. an. in neuer Übersetzung von Sergiusz Kazmierski.

*

Paul Klee, Engel, übervoll (1939)

Kazmierski – Aristoteles und Simonides zur Halkyon

Reading ⎪ Leibniz’s metaphysical position

This text is an extract from Ivo De Gennaro’s book Principles of Philosophy. A Phenomenological Approach.

It presents Leibniz’s thought as an exemplary metaphysical position of modernity. The theoretical core of this thinking – the principle of sufficient reason – is at the same time the source of the Leibnizian ethos, “the original (harmonic) economy of the world”.

The circumstance that this world is necessarily “the best of all possible worlds” has nothing to do with optimism, but sheds a light on today’s dominant drive towards optimization.

*

Georg Kolbe, Kauernde (1917)

*

Ivo De Gennaro – Leibniz

The book at Verlag Karl Alber

 

Essai ⎜ À la mémoire de François Fédier

François Fédier si è spento a Parigi il 28 aprile 2021. La redazione di eudia saluta in lui, oltre che un autore, e membro del comitato scientifico, della rivista, anche un amico — nel senso in cui ne parla lo stesso Fédier in una conferenza intitolata, appunto, La voix de l’ami: “Cette voix … vient d’un être humain tout comme nous, et qui nous dit que le tout autre est au cœur de chacun — sinon même son cœur.” Noi tutti lo ricordiamo come un “pensatore autonomo” — un Selbstdenker, secondo la definizione che ne dà lo Husserl della Krisis: “Selbstdenker sein, autonomer Philosoph im Willen zur Befreiung von allen Vorurteilen, fordert [vom gegenwärtigen Philosophen] die Einsicht, daß alle Selbstverständlichkeiten Vorurteile sind, daß alle Vorurteile Unklarheiten aus einer traditionalen Sedimentierung sind, und nicht etwa bloß in ihrer Wahrheit unentschiedene Urteile, und daß dies schon von der großen Aufgabe, der Idee, gilt, die ’Philosophie’ heißt”. Proprio in quanto pensatore autonomo, ovvero pensante in lingua madre, Fédier è stato anche un vero traduttore, che ha esemplarmente errato fra il greco, il tedesco e il francese. La sua opera resta. Essa continuerà a parlare a tutti coloro che, meditando, insistono nell’amicizia della verità.

Pubblichiamo una conferenza che François Fédier ha pronunciato, in francese, all’Università Bocconi di Milano il 9 maggio 2001. La versione italiana è stata pubblicata, a cura di Maurizio Borghi, nel libro Totalitarismo e nichilismo (Como-Pavia: Ibis, 2003), mentre l’originale francese si trova nel volume L’art en liberté (Paris: Pocket, 2006).

Fédier – La bellezza  ⎜ Fédier – La beauté

Saggio ⎜Bandini traduttore di Montale

In questo contributo John Butcher si sofferma sulla latinizzazione della Bufera montaliana realizzata dal poeta vicentino Fernando Bandini (1931-2013). Premessa qualche riflessione sulla poesia latina di Bandini e sull’attività di questi in veste di traduttore, si procede a una discussione della versione della poesia di Eugenio Montale. In particolare, si tenta di identificare alcune delle motivazioni che avrebbero spinto Bandini a misurarsi con uno dei testi più celebri del Novecento letterario italiano, incluso in apertura alla silloge di versi La bufera e altro (1956). La reinvenzione bandiniana, intitolata Nimbus (edita per la prima volta nel 1970, in occasione della duecentesima seduta di quel Circolo Filologico Linguistico Padovano fondato da Gianfranco Folena), fu inserita nel proprio Quaderno di traduzioni (1975) dallo stesso Montale, il quale rese in tal modo omaggio al poeta più giovane.

Edvard Munch, Stormen (1893)

Butcher – La bufera