New Book | Socrates and the Socratic Dialogue

Socrates and the Socratic Dialogue assembles the most complete range of studies on this theme. It focuses on portrayals of Socrates, both as a historical figure and as the protagonist of ‘Socratic dialogues’, in extant and fragmentary texts from Classical Athens through Late Antiquity. Special attention is paid to the evolving power and texture of the Socratic icon as it adopted old and new uses in philosophy, biography, oratory, and literature. Chapters in this volume focus on Old Comedy, Sophistry, the first-generation Socratics including Plato and Xenophon, Aristotle and Aristoxenus, Epicurus and Stoicism, Cicero and Persius, Plutarch, Apuleius and Maximus, Diogenes Laertius, Libanius, Themistius, Julian, and Proclus.

Editors: Alessandro Stavru and Christopher Moore

For an overview of the contents see: Brill. A more detailed description of the book at: Moore.

*

Speaking herm of Socrates at the Archaeological Museum in Naples (copy of the 3rd cent. AD, probably from an original bronze statue made by Lysippus in 320 BC). The text is drawn from Plato’s Crito (46b4-6; = IG XIV 1214; IGURomae I 113 nr. 1549): ἐγὼ οὐ νῦν πρῶτον ἀλλὰ καὶ ἀεὶ τοιοῦτος οἷος τῶν ἐμῶν μηδενὶ ἄλλῳ πείθεσθαι ἢ τῷ λόγῳ ὃς ἄν μοι λογιζομένῳ βέλτιστος φαίνηται. («I for one, not only now but at all times, am of the sort that doesn’t confide in anything of what concerns him but the speech that seems best to him while he is considering it».)

Aufsatz | Rechnung ohne den Wirt

Jürgen Gedinats Text „Rechnung ohne den Wirt“ entstand im Zusammenhang einer Vorstellung der Buchreihe „Elementa Œconomica“ an der Freien Universität Bozen. Die Wendung, auf die im Titel Bezug genommen wird (vgl. entsprechend „fare i conti senza l’oste“ und „to reckon without one’s host“), wird dabei in suggestiver Weise in Beziehung zum Anliegen jener Reihe und dem zugrunde liegenden Forschungsprogramm der „wirtlichen Ökonomie“ gesetzt.

„Das ökonomistische Effizienzdenken – schreibt Gedinat – kennt nicht den Ort, der einem Wirt einzuräumen wäre, wer auch immer er sein mag.“

Gerard ter Borch, Apfelschälerin (ca 1660)

Gedinat — Rechnung

Aufsatz | Diltheys Traum

Der vorliegende Beitrag geht von der Schilderung eines Traumes aus, in deren Zentrum Wilhelm Dilthey Phantasien zu Raffaels Fresko Die Schule von Athen stellt. Dabei werden eine Reihe von Grundzügen der Weltanschauungslehre angesprochen, im Rahmen welcher die Welt als dasjenige Ganze des natürlich und geschichtlich Seienden vorgestellt ist, von dem Menschen  konvergierende und divergierende Anschauungen haben. Das Haben einer Weltanschauung wird dabei zur Bedingung der Möglichkeit überhaupt etwas zu wissen.

Ralf Lüfter sucht in seinem Beitrag eine Auseinandersetzung mit eben diesen Grundzügen und deutet dabei an, dass dem Haben einer Weltanschauung jedes Mal das Haben einer Weltanschauung vorausgeht. Der Begriff der “Weltanschauung” selbst wird dabei als jene Grenze aufgewiesen, von welcher aus solch Vorausgehendes zwar geahnt zu werden vermag, aber niemals selbst zur Sprache kommt.

Zoran Mušič, Senza titolo

Lüfter — Diltheys Traum

Poetry | Mary de Rachewiltz

eudia is delighted to open the new year with a poem by Mary de Rachewiltz.

Poet and translator Mary de Rachewiltz has published, a.o., Fifteen Poems (2015), For The Wrong Reason. Poems (2002), Canzoniere (2002), Whose World? Selected Poems (1998), Polittico. Poesie 1985-1995 (1996), Gocce che contano (1994), Processo in verso (1973), Di riflesso (1966), Il diapason (1965), the biographical volume Discretions (1971), as well as Italian translations of Ezra Pound’s, E. E. Cummings’, Robinson Jeffers’, James Laughlin’s and Marianne Moore’s poetry.

*

Paul Klee,  Teppich der Erinnerung (1914)

Mary de Rachewiltz — The pattern in the carpet